10 Minuten, 2024
Die Bewertungskommission des Landesmadienzentrums Baden-Württemberg schreibt: Schülerinnen und Schüler eruieren zusammen mit einem Lehrer, was Mobbing ist, warum es entsteht und wie man damit umgehen kann. Einen Schwerpunkt bilden dabei die emotionalen und sozialen Gründe der Täter. Das Medium eignet sich sowohl zur Prävention als auch zur Rehabilitation und Stärkung früherer oder aktueller Opfer von Mobbing, da Letztere erfahren, dass die Täter oft aus eigener Unsicherheit und Minderwertigkeit heraus handeln und den Opfern ihre Rolle daher willkürlich zuschreiben.
35 Minuten, 2020
Jugendliche aus dem Elztal und ein Filmprojekt über "Werte".
Es geht u.a. um Respekt, aber auch negative Alltagserfahrungen wie Mobbing.
Mit kurzen Spielfilmszenen, Interviews und Eindrücken aus dem "Making of".
30 Minuten, 2019
Als Input für die "Heimattage" 2018 in Waldkirch:
Deutsche Jugendliche, junge Migranten und Flüchtlinge machen einen Film über das schwierige Wörtchen "Heimat". Ein Mix aus Doku, Interviews und Kurzspielfilmen.
Der Vorspann ist bei Facebook, Account Black Dog e.V.
Der komplette Film ist auf youtube bei "Black Dog Jugendfilme"
75 Minuten, 2018
Ergebnis eines Mehrgenerationen- Filmprojekts in Waldkirch/ Südschwarzwald. Karl Jäger war einer der effizientesten Massenmörder der NS- Zeit. Er ließ nach eigenen Angaben in Litauenm etwa 138.000 Juden und Andere ermorden. In Litauen und Deutschland geht der Film der Frage nach, was wir vielleicht aus dieser Geschichte lernen können.
Im Film auch Interviews mit letzten Überlebenden des Holocaust in Litauen.
97 Minuten, 2016
Ein Film von und mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Ein Potpourri aus Dokumentarszenen, Interviews, „Making Of“s und kleinen Spielfilmsequenzen.
Anderthalb Jahre lang haben 30 junge Flüchtlinge mit professioneller Unterstützung an ihrem Film gearbeitet. Sie erzählen von Heimat, Flucht und Hoffnungen.
100 Minuten, 2015
DVD: Menuführung, Kapitel, beigelegtes Booklet
Ein Projekt mit Bruchsaler Jugendlichen zum Thema Flüchtlinge und Asylbewerber, und wie wir mit ihnen umgehen.
Dokumentation
40 Minuten, 2013
Gefördert von LFK, MFG, Stiftung EVZ, LPB
60 Minuten, 2012
Integration "privat"
Ein ESF- Projekt in Bruchsal
30 Minuten, 2011
Jugendliche über ihren Lebensraum in der Gemeinde
Im Auftrag der Gemeinde Badenweiler
15 Minuten, 2011
Verfilmung des Sieger- Treatments eines landesweiten Jugend- Drehbuchwettbewerbs
Im Auftrag des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg
20 Minuten, 2010
Im Auftrag der Jakobusgesellschaften
30 Minuten, 2010/2011
Chancen und Hindernisse einer kulturellen und sozialen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
Ein ESF- Projekt
30 Minuten, 2010
Im Auftrag des Landesjugendrings Baden- Württemberg und der LPB
18 Minuten, 2010
Sozial benachteiligte Jugendliche und „ihr“ Bruchsal
Ein Filmprojekt im Rahmen des ESF- Programms „Soziale Stadt“
30 Minuten, 2009
Ein landesweites Handy- Filmprojekt
Gefördert von der Jugendstiftung Baden- Württemberg und der LBBW- Stiftung
2009 - 2011
Ein „soziales Crossover- Filmprojekt“
20 Kurzfilme
Gefördert von der LFK
2009 - 2011
Ein Jugendfilmprojekt in Bruchsal.
Zusammenarbeit mit Kraichgau TV und Musik- und Kunstschule Bruchsal
Gefördert von MFG Filmförderung und LFK
30 Minuten, 2008
Spielfilm zum Thema „Werte und Wertekommunikation“
Gefördert u. a. von Fonds Soziokultur, LFK / MKFS, MFG Filmförderung, Jugendstiftung, Jugend für Europa, LBBW- Stiftung, Oberle- Stiftung
105 Minuten, 2008
Überlebende des Faschismus in Europa erzählen
Gefördert von: LFK, Jugendstiftung, Landeszentrale für Politische Bildung
54 Minuten, 2008
Von und mit „Gewaltbereiten Migranten“. Projekt des Kreisjugendrings Esslingen.
Gefördert von Landesstiftung und Innenministerium Baden- Württemberg, LKA
45 Minuten, 2008
Über die Kinderrechtscharta und ihre Umsetzung
Im Auftrag der Caritas
30 Minuten, 2008
In Zusammenarbeit mit Kunst- und Musikschule Bruchsal und Kraichgau- TV
Gefördert von MFG Filmförderung und Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
10 Minuten, 2007
8 Minuten, 2007
Mit Schülern der Förderschule St. Georgen/ Schwarzwald
Gefördert u.a. von: Aktion Mensch, Schulstiftung Freiburg, örtliche Sponsoren
30 Minuten, 2007
2 mal 2 Minuten, 2006
In Zusammenarbeit mit „Für die Zukunft lernen"
Gefördert u.a. von: Jugendstiftung Baden- Württemberg, Caritas, KFH Freiburg, JSW Rostock
30 Minuten, 2006
Doku- Fiction zum Thema „Werte und Wertekommunikation“
Gefördert von der Landesstiftung Baden- Württemberg, „Jugend im Wertall“
50 Minuten, 2006